top of page

Manitonquat Medicine Story und Ellika Linden

http://www.circleway.org

"Weg des Kreises" Pfingst-Camp siehe hier

Leadership-Training für den "Weg des Kreises" siehe hier

Manitonquat (=Story) ist ein Ältester der Wampanoag Indianer, Geschichtenerzähler, Mitbegründer des Tribal Healing Council und Mitglied der Vereinigung für Humanistische Psychologie, Re – Evaluation Counselor, Lehrer und Autor.

Manitonquat war lange Zeit Mitherausgeber der Akwesasne Notes, der offiziellen Zeitung der Mohawk Nation. Er hat sich dafür eingesetzt, dass die kulturellen Werte der indianischen Nation mit Legenden und Zeremonien wieder aufleben konnten. Nach seinem Studium an der Cornell Universität, New York, leitete er ein eigenes Theater, war Autor, Regisseur und Schauspieler. Später kehrte er auf der Suche nach tragfähigen gesellschaftlichen Werten all dem den Rücken und begann, sich auf seine indianischen Wurzeln zu konzentrieren. Er begann Schwitzhütten und andere Zeremonien zu leiten, Geschichten zu erzählen, den Redestab einzusetzen und Co – Counseling zu unterrichten. Er begann gemäß seiner Vision zu reisen, Vorträge zu halten, mit Gefangenen und Jugendlichen zu arbeiten. Seine Offenheit und Großzügigkeit überschreiten ethnische, politische und religiöse Grenzen. So bilden die Menschen Talkingstick – Runden, Heilkreise und gesunde menschliche Beziehungen. 

Manitonquat Medicine Story ist Autor mehrerer Bücher : „Return to Creation“, „The People of the Morning Light“, und „The Circle Way“ - Bücher voller Weisheit, die schon in verschiedene Sprachen übersetzt wurden.

Story wird auf seinen Reisen von seiner schwedischen Frau Ellika Linden begleitet. Ellika ist Autorin von Theaterstücken für Kinder, oft über indianische Themen, stellt Puppen und Masken her. Sie leitet Theaterworkshops und Seminare über weibliche Spiritualität und gemeinsam mit Manitonquat Kurse für Re – Evaluation Counseling. Ellika ist ein sehr wichtiger Teil des Camps und eine wahre Älteste.

© 2016 - 2017 by Stefan W. A. Mandel / Light on Earth Institut

bottom of page